Detailinformationen
Sammlung zum Wormser Religionsgespräch 1540-1541, Trienter Konzil, Schmalkaldischen Krieg und Augsburger Interim. Briefwechsel Johann Langs Forschungsbibliothek Gotha Sammlung zum Wormser Religionsgespräch 1540-1541, Trienter Konzil, Schmalkaldischen Krieg und Augsburger Interim. Briefwechsel Johann Langs Signatur: Chart. A 399
Sammlung zum Wormser Religionsgespräch 1540-1541, Trienter Konzil, Schmalkaldischen Krieg und Augsburger Interim. Briefwechsel Johann Langs Forschungsbibliothek Gotha ; Sammlung zum Wormser Religionsgespräch 1540-1541, Trienter Konzil, Schmalkaldischen Krieg und Augsburger Interim. Briefwechsel Johann Langs
Signatur: Chart. A 399
Seidemann, Martin (-1558) [Bestandsbildner], Schlegel, Christian (1667-1722) [Bestandsbildner]
1555 [ca. 1555]. - 1 Bd., III, 277 Bl. (Blatt IIv u. III sind leer); 32,5 x 23 cm
Inhaltsangabe: Abschriftensammlung von ca. 425 dt. und lat. Briefen, Dokumenten, Schriften und Gedichten.Literaturhinweise: Corpus reformatorum, hrsg. von Karl Gottlieb Bretschneider und Heinrich Ernst Bindseil, 101 Bde., Halle u.a. 1834-1991, Bd. 1, Sp. XCV (Inhaltsverzeichnis)
Bemerkung: Wahrscheinlich lagen Asterius für seine Abschrift und Johannes Aurifaber für seine 1556 bzw. 1565 herausgegebene Lutherbriefsammlung die Autographen aus dem Nachlaß Langs vor. Sämtliche Originale müssen heute als verloren gelten. Christian Schlegel benutzte den Codex A 399 teilweise als Vorlage für seine geplante, aber nie veröffentlichte Fortsetzung von Johann Aurifabers Ausgabe von Lutherbriefen (vgl. Chart. A 397). Blindgeprägter Ledereinband auf Holz. Auf dem vorderen Spiegel und Bl. Ir/v alphabetisch geordnetes Inhaltsverzeichnis. Auf Bl. IIr Notiz zur Entstehung der Handschrift. - Auf Bl. 1r am unteren Rand 2 Besitzvermerke: D. Christophori Andreae Chugels. Hoc volumin literarum, ipsa Langij manu uaratum[?], justa commutatione possedit C. Schlegelius Anno 1708.
Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Der Dekan des Collegii Saxonum in Erfurt, Martin Seidemann, ließ diese Sammlung von seinem Schreiber Siegfried Asterius anlegen. Durch seine Heirat mit der Tochter Johann Langs war Seidemann in Besitz von dessen Nachlaß gekommen. Die Vorlagen für den ersten heterogenen Teil stammten offenbar aus einer anderen Quelle. Die Handschrift gehörte Christoph Andreas Chugel und spätestens seit 1708 Christian Schlegel (vgl. Besitzvermerke auf Bl. 1r), dessen Nachlaß die Herzogliche Bibliothek Gotha 1722 erwarb
DE-611-BF-72175, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-72175
Erfassung: 15. Mai 2006 ; Modifikation: 13. Januar 2020 ; Synchronisierungsdatum: 2024-12-09T13:57:55+01:00