Detailinformationen
21 Informationen zu Musikschaffen im 3. Reich, Stichworte Orge-Stag Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Musikwissenschaftliches Institut Archiv Prieberg
21 Informationen zu Musikschaffen im 3. Reich, Stichworte Orge-Stag Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Musikwissenschaftliches Institut ; Archiv Prieberg
Prieberg, Fred K. (1928-2010) [Bestandsbildner]
1865-2005. - 480 Seiten. - Archiv
: 1 Notizen Prieberg 2-6 Prolingheuer, Hans: Die königliche Mitarbeiterin des Reichsparteitags. Zum 50. Geburtstag einer Kirchenorgel, in: Neue Stimme, Heft 9/1985, pp. 20-24. 7-8 Die Orgelbewegung im neuen Deutschland, in: Die Musik, August 1933, pp. 868-869. 9 Den Toten in Flandern. Langemarck-Gedenkfeier des Grünen Korps und der Bonner Studentenschaft, in: General-Anzeiger für Bonn und Umgebung, 12.11.1934, p. 3. 10 Anzeige und Bericht Orgelkonzert Herbert Refflenbeul in Solingen, 9./10.12.1934. 11-12 Haag, Herbert: Orgeltagung in Freiburg i.Br., in: Völkische Musikerziehung,, September 1938, pp. 418-419. 13-17 Notizen Prieberg zu Herbert Haag u.a. Stichwort: Österreich 18-23 Günther, Bernhard: Lexikon zeitgenössischer Musik aus Österreich. Komponisten und Komponistinnen des 20. Jahrhunderts. Wien 1997, p. 52, p. 109, pp. 119-120. 24-29 "Veranstaltungsweiser" 1. Wiener Gautag 10. und 11. Mai 1930. 30-31 Liedtexte Murauer/Schwarz; Kremser; Otto; Wohlgemuth; Heinrichs; Leuchter/Reichwein. 32 Plakat Die deutsche Arbeitsfront Ns.Gem. KdF: Lustiges Kunterbunt, Stadttheater Bruck, 29.9.?? 33-34 Juni 1938. 12.-19. Die fünfte Theaterfestwoche in Wien, in: DBJ 1939, pp. 93-1994. 35-39 Wien wieder im Reich. Die 5. Reichs-Theaterfestwoche, die kulturelle Machtergreifung in der Ostmark, in: DBJ 1939, pp. 2-10. 40 Brief Auswärtiges Amt an Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda wg. Besuch Dirigenten- und Musikkurse, 28.7.1933. (Kopie) 41 Brief Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda an Auswärtiges Amt wg. Salzburger Festspiele, 28.8.1933. (Kopie) 42 Dirigenten- und Musikkurse Salzburg, in: Salzburger Chronik, 15.7.1933. 43-47 Schirach, Baldur von: Die Aufgabe der Zukunft, in: Programmheft Nr. 14 der Saison 1940/41 der Wiener Staatsoper, pp. 169-173. 48 Straub, Josef: Das Musikleben in Linz, in: Die Musik-Woche, 25.2.1939. 49 Linzer Musikleben unter G.L. Jochum, in: Die Musikwoche, 10.8.1940. 50 Neue Glanzzeit für die Wiener Oper. Feierliche Amtseinführung des Generalintendanten Strohm, in: Deutsche Zeitung in den Niederlanden, 21.9.1940. 51 Exzerpte aus Musik-Woche. 52 Stellenannonce für das Symphonieorchester der Stadt Linz, in: Die Musik-Woche, 23.5.1940. 53 Stellenannonce für das Städtische Orchester Linz-Donau, in: Die Musik-Woche, 9.11.1940. 54-55 Müllner, Helmut: Entwicklung des Konzertlebens in Linz, Oberdonau, in: Die Musik-Woche, 5.7.1941, pp. 242-243. 56 Schaffen der Gegenwart. Musikalische Ereignisse in Wien, in: Deutsche Zeitung in den Niederlanden, 25.5.1941. 57 Ein neuer Orgelwettbewerb/Erste Konzertreise des Straßburger Sinfonieorchesters, in: Die Musik, September 1941, p. 440-441. 59 12 Anrechtskonzerte der Gauhauptstadt Linz, in: Die Musik-Woche, 5.9.1942, p. 171. 60-64 Brief Josef Straub an Prieberg, 6.11.1963. 65-66 Brief Adolf Trittinger an Prieberg, 1.2.1963 zu Hindemith-Konzert 18.6.1943 Linz mit Abschrift Handprogramm. 67 Unbekannte Begabung als Sieger. Randbemerkungen zum Improvisationswettbewerb auf der Linzer Orgel, in: Die Musik-Woche, 1.11.1941, p. 345. 68-70 Schreiner, Evelyn: Nationalsozialistische Kulturpolitik in Wien 1938-1945 unter spezieller Berücksichtigung der Wiener Theaterszene (Diss. Wien 1980), pp. 94-96. 71-72 "Viola lernt überhaupt nicht mehr". Aus den SD-Berichten über Österreich von 1939-1940, in: Spiegel, 7.3.1966, pp. 47-50. 73-76 Schreiner, Evelyn: Nationalsozialistische Kulturpolitik in Wien 1938-1945 unter spezieller Berücksichtigung der Wiener Theaterszene (Diss. Wien 1980), pp. 229-232. 77-80 Chormusik in Wien, in: Die Musikpflege März 1943, pp. 220-223. Stichwort: Polen 81 Notizen Prieberg. 82 Brief Janosz (?), Krakau, an Prieberg, 7.3.1981. 83 Das deutsche Theater in Lodsch vor der Eröffnung, in: Deutsche Theater-Zeitung, Nr. 4, 1940, p. 2. 84 Weitdenkende Kulturplanung im Ostraum. Die Chopinsammlung in Krakau in Gegenwart von Generalgouverneur der Öffentlichkeit übergeben, in: Krakauer Zeitung, 28. 10 1943. 85 Im Volkstheater Krakau, in: Krakauer Zeitung, 17.3.1944. 86 "Volkstheater Krakau" als polnische Bühne errichtet, in: Krakauer Zeitung, 16.3.1944. 87 Brief K.M. Pospieszalski, Institut Badawczo-Naukowy an Prieberg, 23.12.1963. 88-89 Briefe Janosz (?), Krakau, an Prieberg, 3.11.1963, 29.1.1964 zu Musik der Kriegszeit. 90 Kroll, Erwin: Musikleben im Warthegau, in: Allgemeine Musikzeitung, 11.4.1941, pp. 115-116. 91-92 Ohlenbusch: Wochenbericht Krakau an Schäfer, Propagandaministerium, 19.1.1942. 93-95 Vetter, Walther: Aus Forschung und Lehre. Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Instituts der Reichsuniversität Posen 1941-1942, in: Deutsche Musikwoche, Heft ź, 1943/44, pp. 12-14 96-97 Kulturarbeit im Osten, in: Deutsche Musikkultur V, 1940/41, pp. 143-144. Stichwort: Politmusik 98 Notizen Prieberg. Stichwort: Pommern 99-100 Brief Michael Wohlfart, Erkrath, an Prieberg, 20.4.2001. 101 Butzlaff, Wolfgang: Rezension zu Werner Schwarz: Pommersche Musikgeschichte, Teil I (Wien 1988), in: Pommern 28, 1989, Heft 4, p. 43. 102-103 Wilfert, Michael: Rezension zu Werner Schwarz: Pommersche Musikgeschichte, Teil I (Wien 1988), in: Pommern 34, (1), 1996, p. 43-44. 104. Schwarz: Ommersche Musikgeschichte, Teil I. Köln/Wien 1988, pp. 160-161 105-106 Korrespondenz mit Ernst Moriz Arndt-Universität Greifswald zu Erich Müller Steglitz, 31.1.2000. 107-109 Bericht des Bibl.-Rats Kurt Gassen über die Sammlung Müller Steglitz, 23.3.1938. (Kopie) 110-112 Kopien mit Biodata über Otto Langemann, Ernst Taubert. 113 Brief Michael Wilfert an Ekkehard Ochs, 18.1.2000 wg. Pommersches Musikarchiv. 114-117 Westphal, Carl: Pommersche Komponisten, Dirigenten, Musiker, Organisten, Chorleiter, Musikwissenschaftler, in: Pommern 8, Heft 3 (1970), pp. 26-29. 118-119 Westphal, Carl: Pommersche Musikwissenschaftler, in: Pommern 7, Heft 2 (1970), pp. 29-30. 120 Pommersche Komponisten: Elfriede Kannenberg, Pommersches Musikarchiv Twedt. 121 Mann, Ernst/Heinz Voss (Hg.), Deutschlands, Österreich-Ungarns und der Schweiz Musiker in Wort und Bild. Eine illustrierte Biographie der gesamten alldeutschen Musikwelt. Leipzig 1909. Titelseite. Stichwort: Preise 122-123 Brief Reichspropaganda-Amt München-Oberbayern an Ratsherr Reinhard, Kulturamt München, wg. Verzeichnis deutscher Kunstpreise, 5.8.1942. (Kopie) 124-133 Verzeichnis der deutschen Kunstpreise. 134-136 Brief Dr. Gerigk, Amt Musik Berlin an Reichsleiter Fiehler, München, 2.3.1944, wg. Stellungnahme zu Musikpreis an Komponisten Haas und Werner Egk. (Kopie) Stichwort: Reichsmusikkammer 136a-z6 Index to files of the Reichskulturkammer as of March 1962 at the Berlin Document Center, pp. 1-32. 137-139 Notizen Prieberg zu RMK. 139a-e Reichsmusikkammer, in: Wikipedia, die freie Enzyklopädie. (http://de.wikipedia.org/wiki/Reichsmusikkammer) 2006. 139f-p Brendel, Franz: Die Organisation des Musikwesens durch den Staat. Leipzig 1865, Titelblatt, pp. 8-27. 140 Aktenbestandsliste Reichsmusikkammer 141-145 Amtliche Mitteilungen der Reichsmusikkammer, 21.3.1934, p. 31; 28.3.1934, p. 35; 20.3.1935, p. 27; 24.7.1935, p. 61;4.12.1935, p. 99. 146 Weber, Horst (Hg.), Musik in der Emigration 1933-1945. Symposium Essen, 10.-13.6.1992. Stuttgart/Weimar 1994. Titel, Inhaltsverzeichnis. 147-171 Splitt: Gerhard: Die "Säuberung" der Reichsmusikkammer. Vorgeschichte-Planung-Durchführung, in: Weber, Horst (Hg.), Musik in der Emigration 1933-1945. Symposium Essen, 10.-13.6.1992. Stuttgart/Weimar 1994, pp. 10-55.. 172 Anordnung des Präsidenten der Reichsmusikkammer über die Grundpflichten der Kulturschaffenden von 10.3.1943, in: Die Musikwoche, 5.5.1943. 173 Richtlinien für die Denazifizierung. Die Anweisungen der Alliierten Kommandantur an die Stadt Berlin, in: Tagesspiegel, 10.3.1946, pp. 5-6. 174-175 Handschriftl. Entwurf Verfügung Fritz Stein, Reichsverband der Reichsmusikkammer, 31.1.1934. (Kopie) 176-177 Verfügung des Reichsverbandes für Chorwesen und Volksmusik der Reichsmusikkammer, 31.1.1934. 178 Bekanntmachung Fritz Stein zu Gegenmaßnahmen bei Störungsversuchen im Aufbau und in der Arbeit des Deutschen Chorwesens, in: Musik im Zeitbewusstsein, Heft 5, 3.2.1934. 179 Wirtschafts- und Berufsorganisation der Komponisten (Stagma). 180-218 Reichskulturkammergesetz vom 22.9.1933. 219 Organisation und Schaffen. Randbemerkungen zum Komponistentag, in: Deutsche Zukunft, 23.2.1934., p. 16. 220-222 Herzog, Friedrich W.: Die Einheitsfront der deutschen Tonsetzer. Erster deutscher Komponistentag in Berlin, in: Die Musik (März 1934), pp. 429-431. 223-225 Die erste Arbeitstagung der Reichsmusikkammer Berlin 13.-17.2.1934, in: Deutsche Musik-Zeitung Nr. 2, pp. 12-14. 226 Neuordnung des Chorwesens der Reichmusikkammer, in: ? 227-229 Brief Karrasch, Präsident der Reichsmusikkammer, an Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda wg. Otto Lehmann, 6.5.1935. (Kopie) 230-231 Brief Hugo Rasch, Reichmusikkammer, an Staatskommissar Hinkel, Präsident der Reichsmusikkammer, wg. 2. deutscher Komponistentag, 5.9.1935. (Kopie) 232-233 Besetzung und Organisation Reichskulturkammer, in: DBJ 1936, p. 10, pp. 146-147. 234 Der Tag der deutschen Hausmusik in Kiel, in: Kieler Neueste Nachrichten, 11.11.1937. 235-241 Brief SS-Standartenführer Hans Hinkel an SS-Gruppenführer Reinhard Heydrich, wg. SS-Obersturmbannführer Ihlert in seiner Eigenschaft als Geschäftsführer der Reichsmusikkammer, 7.1.1937. (Kopie) 242-267 Deutscher Sang: Amtliche Mitteilungen des Reichsverbandes der gemischten Chöre Deutschlands e.V. in: Die Musikpflege, Juni 1934, pp. 107-108, Juli 1934, pp. 146-148, August 1934, pp. 165-167; August 1934, pp. 181-183August 1934, pp. 184-190; September 1934, pp. 232-233; März 1935, pp. 476-477Dezember 1934, pp. 352-253, pp. 348-349. 268-276 Briefwechsel Amt für Konzertwesen in der Reichsmusikkammer mit Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Abt. IX wg. Genehmigungen ausländischer Künstler zum Konzertieren in Deutschland, 28.11.1934, 7.12.1934, 4.10.1934. (Kopien) 277-280 Funk, Walther: Die deutsche Chormusik im Dritten Reich. Die Marienburger Rede vor den gemischten Chören, in: Die Musikpflege, Oktober 1938, pp. 259-262. 281 Nationalsozialistische Kulturführung, in: Völkischer Beobachter, 25.11.1938. 282-287 Verwahrungen (Künstlerbeihilfen) Rechnungsjahr 1938. 288-289 Das Kriegstreffen der deutschen Komponisten auf Schloß Burg und in Remscheid vom 26.-28.10.1940, in: Mitteilungen der Fachschaft Komponisten in der Reichsmusikkammer, November 1940; Beitrag Werner Egk, p. 12. 290-293 Hartung, Hugo: Das Musikleben im neuen Osten (Gau Ostpreußen), in: Die Musikpflege, Januar 1942, pp. 143-146. 294 Amtliche Nachrichten. Reichsmusikkammer, in: Musik im Zeitbewußtsein, III/1935., p. 17. 295 Mitteilungen, in: Zeitschrift für Hausmusik. März 1935, p. 61. 296 Organisation der Reichsmusikkammer, in: Amtliche Mitteilungen der Reichsmusikkammer, 21.2.1936, p. 19. 297 Anordnungen der Reichsmusikkammer. Neuordnungen der Gliederungen, in: Zeitschrift für Musik, März 1936, pp. 370-371. 298-300 Amtliche Mitteilungen der Reichstheaterkammer, in: Die Bühne, 15.1.1937, pp. 32-34. 301 Notizen Prieberg zu Landesleiter Reichsmusikkammer 1937. 302-309 Landesleitungen der Reichsmusikkammer, in: Hinkel, Hans (Hg.), Handbuch der Reichskulturkammer, pp. 108-123. 310 Reichspropagandaamt Schlesien an Regierungspräsident Rüdiger wg. Landesleiter Schlesien der Reichsmusikkammer, Behr, 19.2.1938. (Kopie) 311 Landesleiter der Reichskulturkammer, in: Hesses Musikkalender 1939. 312 Brief Haehnelt, UB Düsseldorf, an Prieberg wg. Frauen im Orchester, 29.10.1980. 313 Von Amts wegen, in: Die Volksmusik, September 1939, p. 408. 314-315 Komponisten im Felde, in: Allgemeine Sänger-Zeitung, Februar 1940, pp. 11-12. 316 Claessen, Alfons: Feldgraue Komponisten, in: Allgemeine Sänger-Zeitung, März 1940, p. 21. 317-318 Ausbau der Reichskulturkammer. Fünf Abteilungen gebildet, in: Die Bühne, 28.7.1941, pp. 333-334. 319-320 Notizen Prieberg zu Landesleitern und Mitgliedern der Landesprüfungsausschüsse, 1942, 1944. 321 Unerwünschte Musik. Amtliche Mitteilung des Oberkommandos der Wehrmacht, in: DMM2, 1940, p. 28. 322 Brief Karl Michael Komma an Prieberg wg. Hugo Kinzel und Josef Morche, 2.1.1968. 323 Liste der aus der Reichsmusikkammer ausgeschlossenen Nichtarier bzw. mit Volljuden verheiratete (Februar - April 1939). 324 Liste Prieberg zu Ernennungen und Ausschlüssen Reichsmusikkammer. 325 Musiker machen Ferien. Das Musiker-Erholungsheim in Baden, in: Völkischer Beobachter, 18.7.1939. 326-327 Brief Hermann Voss an Prieberg wg. Reichsstellenleitung Reichsmusikkammer im Rheinland, 8.1.1980. 328-330 Deutscher Sang: Amtliche Mitteilungen des Reichsverbandes der gemischten Chöre Deutschlands e.V. in: Die Musikpflege, Januar 1943, pp. 200-202. Stichwort: Republik 331 Notizen Prieberg zu Republik. 331a-c Scharnagl, Karl: Musik im Dienste der Allgemeinheit, in: Schwers, Paul (Hg.): Allgemeine Musikzeitung, Münchener Sondernummer, 27.4.1928, Titelblatt, pp. 485-486. 332-334 Kunst und Künstler von heute. Tagebuchblätter von Georg Gräner, in: Schwers, Paul (Hg.), Allgemeine Musikzeitung, 31.3.1933, pp. 165-167. 335-336 Unsere kulturpolitische Mission erhält Gesicht. Feierliche Gründung der Kulturkammer der Deutschen Volksgruppe in Rumänien, in: Südostdeutsche Tageszeitung, 9.11.1941, p. 3. 337-340 Briefwechsel Vertretung Sachsens beim Reiche mit Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Juli/August.1933 wg. Saxophonen. Stichwort: Soldaten 341 Notizen Prieberg zu Soldatenlied. 342-343 Soldaten-Kameraden 25 mal im Reichssender Leipzig, in: Volksfunk, 28.4.1940, p. 4. 344 Notizen Prieberg Soldatenlieder 345 Soldaten - Sonderveröffentlichung, in: ?, 1942, p. 267. Stichwort: Symbole 346 Notizen Prieberg 347 Prinz Eugen vom Himmelsgitter. Eine textliche Variante zum Lied von "Prinz Eugen", in: Deutsche Militär-Musiker-Zeitung, Juli 1943, p. 78. Stichwort: Schallplatte 348 Notizen Prieberg. 349-352 Grammophon-Anzeige, März 1934. 353-357 Brief Jörg Polzin an B. Sponheuer, Musikwissenschaftliches Institut Universität Kiel, zu "verbotenen" Aufnahmen, 15.3.1982, mit Kopien von Plattenlabeln. 358 Keine Hakenkreuzplatten mehr, in: Mitteilungen des Reichsverbandes des deutschen Phono- und Radiohandels, Nr. 19, 1933. 359-363 Kopien von Platten mit Hakenkreuzlabel. 364-365 Zum Schallplattenkrieg: Bitte, neue Nadeln nehmen!, in: Das schwarze Korps, 26.11.1936. 366-368 Deutsches Musikleben, in: NS-Monatshefte, April 1937, pp. 367-369. 369 Schallplatte: Jüdischer Einfluß nicht beseitigt, in: Völkische Musikerziehung, Mai 1937, p. 249. 370 Schallplatte: Musikalisches Notstandsgebiet, in: Völkische Musikerziehung, Juni 1937, p. 297. 371 Die Schallplatte in der Musikerziehung, in: Völkische Musikerziehung, Dezember 1939, p. 487. 372-373 Schallplatte: "Musikalischer Saustall", in: Allgemeine Sänger-Zeitung, Februar 1938, pp. 22-23. 374 Jan Olof Rudén: Liste in den 90er Jahren gestorbener schwedischer Komponisten. 375 Ein Schweizer "Freund" Thomas Manns. Gehässige Angriffe gegen Prof. Hans Pfitzner, in: Die Musik, August 1933, p. 872. 376-377 Brief Reichsstatthalter in Wien an Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda wg. Heinrich Sutermeister, 16.11.1943 (Kopie) 378-391 Kunckel, Ernst-Ewald: Der Preußische Staatsrat. Görings Arbeit am Neubau des Reiches. Berlin 1933, Titel, pp. 30-35; pp. 44-61. 392 Führerlexikon 1934/35 pp. 40-41. 393-394 Notizen Prieberg städtische Musikbeauftragte. 395 Anmeldepflicht von Konzerten, in: Harburger Anzeiger, 9.1.1935. (Mikrofiche) 396-400 Aufführungen im Gohliser Schlößchen, 1936-1937. Stichwort: Stagma 401 Notizen Prieberg zu Stagma. 402 Personalnachrichten, in: Musikalienhandel, 5.2.1937, p. 54. 403 Liebau, Arno: Wirtschaftlicher Aufstieg der deutschen Komponisten, in: Signale für die musikalische Welt, Mai 1935, p. 404. 404 Cretin, P.M.: Die "Sacem", in: Deutsche Zukunft, 2.12.1934, p. 14. 405 Tarife für Musikaufführungen lt. Vertrag zwischen dem Reichsverband für Konzertwesen und der Stagma vom 29.8.1933. 406-466 Willy Troester: Generalversammlung der GEMA am 8.9.1933. 467-477 Brief GEMA an Amtsgericht Berlin-Mitte mit Beschlüssen der außerordentlichen Generalversammlung am 24.3.1933 sowie Personalien, 4.4.1933. 478 Protokoll außerordentliche GEMA-Generalversammlung 23.6.1933. 479 Brief GEMA München an Prieberg wg. Musikerlexikon, 20.7.2005.Bemerkung: Prieberg 2009
Pfad: Archiv Prieberg / AP I Musik im Dritten Reich
DE-611-BF-28005, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-28005
Erfassung: 18. Dezember 2009 ; Modifikation: 14. Januar 2010 ; Synchronisierungsdatum: 2024-12-09T11:20:59+01:00