Detailinformationen

Materialsammlung für Veit Ludwig von Seckendorffs „Historia Lutheranismi“, Band 3Forschungsbibliothek GothaNachlass Veit Ludwig von SeckendorffSignatur: Chart. A 453

Funktionen

Materialsammlung für Veit Ludwig von Seckendorffs „Historia Lutheranismi“, Band 3Forschungsbibliothek Gotha ; Nachlass Veit Ludwig von Seckendorff

Signatur: Chart. A 453


486 gezählte Blätter; 34 x 20 cm

Inhaltsangabe: Der Sammelband enthält zum einen Abschriften, Exzerpte und Notizen, die für Veit Ludwig von Seckendorffs „Historia Lutheranismi“ angefertigt wurden (Bl. 2r-3v, 11r-13v, 15r-17v, 18r-26v, 46r-v, 48r-v, 52r-79v, 83r-128av, 132r-133v, 136r-v, 140r-144v, 146r-v, 150r-v, 152ar-166v, 179r-200v, 202r-208v, 221r-234v, 237r-246v, 251r-311v, 406r-437v, 446r-458v, 461r-v, 464r-486v). Die entsprechenden Schriftstücke stammen vorwiegend aus dem Zeitraum zwischen 1518 und 1546. Die wenigsten sind früheren (Bl. 66r-v, 85r-85av) bzw. späteren Datums (Bl. 24v, 58r-61v, 92r-95cv, 101r-v, 204r-205v, 388r-345v, 464r-486v). Mit rotem Stift markierte Seckendorff unter anderem Stellen, die er in der „Historia Lutheransimi“ zitieren wollte. Zum anderen enthält der Sammelband Verzeichnisse, Briefe und andere Dokumente zur Benutzung von Akten aus den folgenden Beständen des Ernestinischen Gesamtarchivs in Weimar von Herbst 1688 bis Anfang 1690 auf Seckendorffs Gut in Meuselwitz: Registrande B (Sachsens Verhältnisse zu Auswärtigen), C (Auswärtige Angelegenheiten), E (Reichstage), H (Schmalkaldischer Bund), L (Schriftwechsel während Johann Friedrichs Gefangenschaft), N (Religionswesen), O (Wittenberg, Jena, Spalatin, Ehesachen), Q (Landtage, Landgebrechen), JJ (Kirchen- und Schulvisitation, Bewidmung) und LL (Pfarrbestallungen, Pfarrer und Pfarrangelegenheiten) (Bl. 27r-45v, 47r-v, 131r-131av, 138r-v, 139br-v). Hinzu kommen Verzeichnisse von Beständen im kursächsischen Hofarchiv in Dresden (Bl. 6r-10av, 170r-178cv, 235r-236v), in der Herzoglichen Bibliothek in Gotha (Bl. 134r-135v) und in der Stiftsbibliothek Zeitz (?) (Bl. 49r-51av). Schließlich sind mehrere Briefe an Seckendorff (Bl. 80r-82v, 129r-130v, 151r-152v, 201r-v, 247r-248v, 356r-v, 438r-v, 459r-460v) und zum Teil auch an andere Personen (Bl. 145r-v, 249r-250v) im Sammelband zu verzeichnen, die im Zusammenhang mit dem Projekt stehen. Mit diesen Briefen wurden einige der vorliegenden, handschriftlich verfassten Darstellungen der Reformation in Altenburg (Bl. 354r-35v), Augsburg (Bl. 312r-328av), Bautzen (Bl. 357r-377av), Brandenburg (Bl. 209r-220v), Frankfurt am Main (Bl. 329r-345v) und Leutkirch (Bl. 346r-353v) sowie zu den Grumbachschen Händeln (Bl. 388r-405v) und zur Ritterakademie im ehemaligen Kloster Sorø (Bl. 378r-387v) geschickt.

Literaturhinweise: CR 1, S. XCVI, Nr. 33; Friedrich Jacobs und Friedrich August Ukert (Hrsg.): Beiträge zur ältern Litteratur oder, Merkwürdigkeiten der Herzogl. öffentlichen Bibliothek zu Gotha, Bd. 3, Leipzig 1838, S. 309-311 (mit Inhaltsangabe); Gustav Kawerau: Die Bemühungen im 16., 17. und 18. Jahrhundert, Luthers Briefe zu sammeln und herauszugeben, in: Mitarbeiter der Weimarer Lutherausgabe (Hrsg.): Lutherstudien zur 4. Jahrhundertfeier der Reformation, Weimar 1917, S. 1-28, hier S. 15.

Bemerkung: Auf Bl. 1r Inhaltsangabe "Varia ad historiam Lutheranismi pertinentia“ von der Hand Ernst Salomon Cyprians.

Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Der Handschriftenband ist im Zusammenhang mit Veit Ludwig von Seckendorffs „Historia Lutheranismi“ zwischen 1684 und 1690 entstanden. Er gelangte später im Besitz des in Gotha und Dresden wirkenden Polyhistors Wilhelm Ernst Tentzel. Nach Tentzels Tod 1707, spätestens 1710, gelangte dieser und andere Bände aus Tentzels Nachlass in den Besitz des Gothaer Medailleurs Christian Wermuth (siehe Besitzvermerke in Chart. A 452, Bl. 2r, 431r), der Tentzels numismatische Arbeiten fortsetzte und 1714 herausgab. Im gleichen Jahr erhielt die Hofbibliothek auf Schloss Friedenstein Tentzels Nachlass (siehe Vermerk in Chart. A 451, Bl. 1r-2v). Die Altfoliierung scheint von der Hand Georg Groschs zu sein, der den Kirchenrat und Direktor der Herzoglichen Bibliothek in Gotha zwischen 1713 und 1745, Ernst Salomon Cyprian, bei seinen verschiedenen kirchenhistorischen Vorhaben unterstützte.

Pfad: Nachlass Veit Ludwig von Seckendorff / Werke und Manuskripte

DE-611-BF-128763, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-128763

Erfassung: 10. Januar 2025 ; Modifikation: 11. Februar 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-07-25T08:45:33+01:00