Detailinformationen
Brief an Augustinus Blarerus / von Albertus Bl[arerus] St. Gallen KB Vadiana Vadianische Briefsammlung Signatur: VadSlg Ms 41:181
Brief an Augustinus Blarerus / von Albertus Bl[arerus] St. Gallen KB Vadiana ; Vadianische Briefsammlung
Signatur: VadSlg Ms 41:181
Blarer, Albert (1526-1592) [Verfasser], Blarer, Augustin (1533-1585) [Adressat]
Sankt Gallen , 6. Ianuarii, trium regum, quos vocant, festo [1583] . - 1 Bl., 2 S. beschrieben, 30 x 20,5 cm, Lateinisch. - Autograf, Handschrift, Briefsammlung
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Inhaltsangabe: Albert dankt Augustin für die Übersendung von weiteren Tagebüchern des Vaters [Thomas] ("ephimerides paternae"), die er am Vortag erhalten hat [vgl. VadSLg Ms 39:135 vom 14. Dezember 1582]. Besonders die Lektüre des Berichts über die Gesandtschaft nach Frankfurt [an den Bundestag] 1545/1546 hat Erinnerungen geweckt. Augustin kann die Tagebücher jederzeit von ihm zurückfordern oder gegen andere, die er noch hat, umtauschen. Er sendet Augustin und seiner Familie die besten Wünsche zum Neuen Jahr. - Albert hat Peter Fels vor dessen Abreise nach Strassburg den schriftlichen Auftrag gegeben, die Schulden bei den Strassburgern zu begleichen. Albert hat ihm versprochen, ihm den Rest ausser den 100 Gulden ("floreni"), die er vom Schwager ("affinis") [Rupert Meier] in Girsberg ("Vulturinum") erhalten wird, auf nächste Ostern auszuzahlen. Albert möchte daher von Augustin wissen, welche Summe vom Schwager [N.] von Landenberg zu erwarten ist. Falls dieser die Zahlung weiter verzögert, muss sich Albert nach einer anderen Möglichkeit umschauen, um die Schuld bei Fels zu begleichen. - Albert dankt für das Birnbrot ("nucleopirites"; vgl. VadSlg Ms 39:125). Das Geschenk wäre nicht nötig gewesen, da ihm Augustin bereits [gedörrte] Länglerbirnen ("Longolia pyra") und Mehl geschickt hat, woraus Alberts Bäcker ("pistorius") schon einige Leckerbissen zubereitet hat. Albert schickt für Augustin und die Schwester Margarethe ("Margaris") einige Honigkuchen ("placentula mellita") und Rosinen ("passula"), die Albert von einigen Bürgern als Neujahrsgeschenk erhalten hat. Er sendet auch einige bayrische Rüben ("napellus Bavaricus"), die von einigen roh, mit Salz und Pfeffer gewürzt, verzehrt werden. Albert hat sie lieber gekocht wie andere Rübensorten ("rapa"). Albert überlässt Augustin die neulich gedruckte Predigt von [Eusebius] Kleber ["Ein offentliche Predig, uber die Wort des h. Petri, in Geschichten der Aposteln am 2. Capitel ... wider Caspar Schwenckfelds irrige Lehr, und sinen Anhang, zu Errettung der waaren und wesentlichen Menschheit in Christo dem Herren geprediget", St. Gallen 1582; VD16 ZV 25687] zur Lektüre und bittet um dessen Urteil. Albert findet, dass sich das Thema nicht für das gewöhnliche Kirchenvolk ("plebei homines") eigne. - Albert fragt sich, ob jemand von den Zürchern oder anderen Theologen etwas darüber geschrieben hat, ob dem Christen die Flucht vor der Pest erlaubt sei. Er finde in den ihm zur Vefügung stehenden Schriften von [Heinrich] Bullinger und dem Schwager [Rudolf] Gwalther nichts dazu. Bittet Augustin, falls dieser etwas zum Thema hat, es ihm zu schicken. - Die Briefe von Augustin, der Schwester [Margarethe] und der Nichten an Alberts Ehefrau hat er Fels zur Besorgung in Strassburg mitgegeben. - Bestellt Grüsse an Augustins Familie und die Familie in Griesenberg. - Die Gesandten sind vor vier Tagen aus Frankreich zurückgekehrt, nachdem der Bündnisvertrag erfolgreich geschlossen werden konnte.https://swisscollections.ch/Record/991170738872405501 (Katalogeintrag in swisscollections) https://han.stadtarchiv.ch/inhalt/VadSlg_Ms_41_181.pdf (Digitalisat)
Bemerkung: Adressat: Domino Augustino Blarero, pastori Lutmercensi in Turgoia, fratri suo germano Absender: Albertus Bl[arerus], frater tuus germanus Ohne Entstehungsjahr Entstehungsjahr aus dem Briefinhalt erschlossen
Pfad: Vadianische Briefsammlung / Vadianische Briefsammlung, Bd. 12
[Epistolae Tom. XII:181 (Frühere Signatur)]
CH-002121-2-991170738872405501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170738872405501
Modifikation: 09.08.2023