Detailinformationen
Brief an Johannes Guinterius Andernacus / von Albertus Blaurerus St. Gallen KB Vadiana Vadianische Briefsammlung Signatur: VadSlg Ms 41:176
Brief an Johannes Guinterius Andernacus / von Albertus Blaurerus St. Gallen KB Vadiana ; Vadianische Briefsammlung
Signatur: VadSlg Ms 41:176
Blarer, Albert (1526-1592) [Verfasser], Winter, Johann (1505-1574) [Adressat]
Montpellier , 4 Idus Junii [1556]. - 1 Bl., 2 S. beschrieben, 28,5 x 19,5 cm, Lateinisch. - Autograf, Handschrift, Briefsammlung
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Inhaltsangabe: Albert hat zwar nichts Bemerkenswertes zu berichten, will aber die Gelegenheit einen Brief zu senden nicht ungenutzt lassen. Albert hat den Plan, in Paris zu studieren, aufgegeben, da er von einigen Leuten erfahren hat, dass die Lebenshaltungskosten in Montpellier viel tiefer sind [vgl. BBW Bd. 3, Nr. 2040 vom 13. Januar 1556]. Auch sei das Medizinstudium dort nach dem Tod von [Jacobus] Sylvius [Jacques Dubois, gest. 13. Januar 1555] praktisch zum Erliegen gekommen. Albert hat den Vater [Thomas] um die Erlaubnis gebeten, den kommenden Winter in Montpellier verbringen zu dürfen, da hauptsächlich im Winter die Möglichkeit zu anatomischen Studien besteht. Diese wären eine unschätzbare Hilfe zur theoretischen Lehre, nach der auch Andernach den Knochenbau und die inneren Organe dargestellt hat, besonders da unterschiedliche Theorien darüber existieren. Falls sich der Bruder Augustin noch bei Andernach aufhält, soll er Albert einen Brief durch Kaufleute ("nundinatores") schicken, die auf den ersten August zur Messe nach Lyon reisen. Er verzichtet darauf, Andernach um einen Brief zu bitten, da er weiss, wie beschäftigt dieser ist. Grüsst und bestellt Grüsse an Andernachs Ehefrau und der Frau Mechelius ("Mechela").https://swisscollections.ch/Record/991170738776505501 (Katalogeintrag in swisscollections) https://han.stadtarchiv.ch/inhalt/VadSlg_Ms_41_176.pdf (Digitalisat)
Bemerkung: Adressat: Ornatissimo viro d. Johanni Guinterio Andernaco, doctori medico et praeceptori suo plurimum observando. Strassbu[rg] an der Kalps[gassen z]ů erfragen Absender: Tui studiosissimus Albertus Blaurerus Rückenvermerk von Augustin Blarer: De mansione Monspessulana et anatomicis. Siegelrest Ohne Entstehungsjahr Entstehungsjahr aus dem Briefinhalt erschlossen
Pfad: Vadianische Briefsammlung / Vadianische Briefsammlung, Bd. 12
[Epistolae Tom. XII:176 (Frühere Signatur)]
CH-002121-2-991170738776505501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170738776505501
Modifikation: 09.08.2023