Detailinformationen
Brief an Andreas [Kölli] / von [Martinus] Frechtus St. Gallen KB Vadiana Vadianische Briefsammlung Signatur: VadSlg Ms 41:97
Brief an Andreas [Kölli] / von [Martinus] Frechtus St. Gallen KB Vadiana ; Vadianische Briefsammlung
Signatur: VadSlg Ms 41:97
Frecht, Martin (1494-1556) [Verfasser], Kölli, Andreas [Adressat]
Ulm , [1539]. - 1 Bl., 20,3 x 20,3 cm, Lateinisch. - Autograf, Handschrift, Briefsammlung
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Inhaltsangabe: Frecht bittet Kölli ("Andreas"), wenn er an [Ambrosius] Blarer schreibt, diesem in Frechts Namen für das "musicum sudarium" zu danken. Scherzt über die verschiedenen Verwendungsweisen eines solchen Tüchleins; Vergleich mit dem Schweisstuch der Veronika mit dem angeblichen Gesichtsabdruck von Christus. - Andreas soll Blarer schreiben, was [Johannes] Zwick in seinen Briefen an ihn und an Frecht ebenso wie der Überbringer des Briefs, ein Gesandter von [N.] Faber, verlangen. Am Vortag hat [Jakob] Otter ("Otherus") geschrieben, für den Fall, dass Kölli nicht nach Esslingen kommen könne. Paul [Beck] ("noster Paulus") hat ebenfalls geschrieben und sich ernstlich über die Situation in Geislingen beklagt. Frecht hat ihm geraten zu warten, bis Kölli einen positiven Bescheid erhält. Er wird ihm bei nächster Gelegenheit die Wünsche von Otter mitteilen; an erster Stelle aber sollte Kölli die Stelle in Esslingen antreten können. Er möge dies auch Blarer mitteilen, den Frecht zusammen mit dessen Gastgeber ("hospes") und den Brüdern grüssen lässt. - Beck hat in einem Brief an Frecht von der Unfreundlichkeit eines Schwenckfeldischen Edelmanns ("nobilis Schwenckfeldianus") gegenüber den Brüdern und dessen Lob für die Schwenckfeldianer berichtet. Von den Pfarrern ("ordinati") hat Frecht erfahren, dass jemand berufen worden sei, der unter dem Schwenckfeldischen Edelmann fünf Jahre als Prediger tätig gewesen sei. Dieser wurde von jenem Edelmann in einem Brief an [Bernhard und Georg] Besserer empfohlen. [Erhard] Schnepf sei diesem feindlich gesinnt, wo ihn doch [Konrad] Sam (? "Saam") nur darum wegen der Examinierung des Bruders zur Rede gestellt habe, weil jener sich geweigert hatte, sich dem Examen unter der Bedingung der Anerkennung der Konkordie zu unterziehen. - PS: Kölli soll Blarer bitten, an Zwick zu schreiben und ihn zu bitten, Vadians Brief an ihn über die beiden Schriften von [Caspar] Schwenckfeld wie versprochen an Frecht weiterzuleiten [vgl. VBW, Bd. 5, Nr. 1073: Zwick an Vadian, 8. Oktober 1539].https://swisscollections.ch/Record/991170715580505501 (Katalogeintrag in swisscollections) https://han.stadtarchiv.ch/inhalt/VadSlg_Ms_41_097.pdf (Digitalisat)
Bemerkung: Absender: Frechtus Ohne Adresse, Entstehungsort und -datum Adressat, Entstehungsort und -jahr aus dem Briefinhalt erschlossen
Pfad: Vadianische Briefsammlung / Vadianische Briefsammlung, Bd. 12
[Epistolae Tom. XII:97 (Frühere Signatur)]
CH-002121-2-991170715580505501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170715580505501
Modifikation: 09.08.2023