Detailinformationen

Brief an Sebastianus Höggerus / von Joh[annes] Wirtzius St. Gallen KB Vadiana Einzeldokumente Kantonsbibliothek Vadiana St. GallenSignatur: VadSlg Ms 108:111

Funktionen

Brief an Sebastianus Höggerus / von Joh[annes] Wirtzius St. Gallen KB Vadiana ; Einzeldokumente Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen

Signatur: VadSlg Ms 108:111


Zürich , 19. Sept[embris] 1657, quo ipso LXVII. annum ingredi incipio . - 1 Blatt, 33,7 x 21,5 cm, Lateinisch. - Autograf, Handschrift, Briefsammlung

Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.

Inhaltsangabe: [Jakob] Höhener hat Wirz das Geld für die Druckkosten [der Hochzeitsgabe, "γαμήλιον"] zurückerstattet [vgl. VadSlg Ms 108:110 vom 22. August 1657]. Zudem hat er ihm als Honorar einen französischen Taler ("Gallicanus thalerus"), wie sie gegenwärtig in der Eidgenossenschaft ("Helvetia") gebräuchlich sind, geschickt. Wirz hat Högger aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass er kein Honorar für diesen Freundschaftsdienst erwartet. - Demnächst wird der Polemiker [Johann Conrad] Dannhauer ("Abieticida Argentoratenis mataeologus") nach St. Gallen kommen und einen Kommentar zu seiner Lehrschrift mitbringen, die Wirz als Grundlage für die Diskussion an der kommenden Synode in St. Gallen verfasst hat. Dannhauers Schrift ("cacatum scriptum") ist eine Sammlung von Trugschlüssen und Lügen ("sophismatum et mendaciorum sentina") [vgl. VadSlg Ms 108:109]. Wirz hat in dieser Sache an John Dury ("Duraeus") nach London geschrieben und bereits eine Antwort von diesem erhalten. Wenn noch weitere Leute wie Dannhauer denken, wird Durys Mühe vergeblich sein. - Der Dänisch-Schwedische Krieg [von 1657-1658] ist eine teuflische Machenschaft der Feinde des Evangeliums ("antichristiani"). - Noch mehr Sorge bereitet Wirz die Lage in der Eidgenossenschaft. Högger hat zwar von der friedfertigen Haltung der katholischen Appenzeller ("papalistae Abbatiscellani") geschrieben. Ganz anders sind die [katholischen] Nachbarn von Zürich gesinnt, die mit Waffengewalt drohen, die mit Waffengewalt drohen, um die ausstehenden Reparationen [für den Ersten Villmergerkrieg] einzutreiben. Darauf wird Zürich nicht eingehen können, wenn es einen Aufstand ("seditio") vermeiden will. - Am Vortag hat sich in Zürich ein schweres Unglück ereignet. Ein Teil der Unteren Brücke [Rathausbrücke] bei der Werkstatt von Schaufelberger ("officina Schufelbergeri") ist kurz vor Mittag eingestürzt, während sich eine grosse Menge von Menschen wegen des Wochen- und Jahrmarktes dort aufhielten. Viele sind in die Limmat ("Limagus") gestürzt, sieben oder acht Menschen sind ertrunken. Dieses Unglück zeigt, dass die Überwachung der Brücken verbessert werden muss. - Grüsst und bestellt Grüsse an die Kollegen ("symmystae") und besonders den Dekan [Jakob Hoffmann].

https://swisscollections.ch/Record/991170521719605501 (Katalogeintrag in swisscollections)https://han.stadtarchiv.ch/inhalt/VadSlg_Ms_108_111.pdf (Digitalisat)

Bemerkung: Adressat: Reverendo praestantissimoque viro, domino Sebastiano Höggero, scholae Sangall[ensis] rectori et ecclesiae ministro vigilantissimo, amico honoratissimo. Sangallen. Franco. Absender: T[uus] t[otus] Joh[annes] Wirtzius.SiegelrestFehlbindung: f. 109, 115, 114, 113, 112, 111, 110, 116 ff.

Pfad: Einzeldokumente Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen

CH-002121-2-991170521719605501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170521719605501

Modifikation: 04.05.2023