Detailed Information

Darin 2 - Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation, Werk-MS-Fragmente der Erstauflage, größeres FormatStaatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Functions

Darin 2 - Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation, Werk-MS-Fragmente der Erstauflage, größeres FormatStaatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Berlin, 1838-1846. - 30Bl., teils diverse Zählungen., Deutsch Latein

Inhaltsangabe: II Bl.1-9, Varianten zur Einleitung, Ref.Bd.1:Bl.1-4 beginnend „Auch unter ihm entwickelte das Kaiserthum eine civilisierende, christianisierende Tendenz“, vgl. zu Kaiser Otto den Großen Ref.1/1839 S.22-23 (SW 1 S.15f.); Bl. 5 „§4 Herrschaft des Papsthums“, Bl.5‘ „„Wir befehlen Euch“, schreibt Innocenz IV an die deutschen Fürsten 1246, „da unser geliebter Sohn, der Landgraf von Thüringen bereit ist, das Reich zu übernehmen, daß ihr denselben ohn allen Verzug einmüthig wählt“" – dies und die Fußnote „Ex Actis Innocentii IV“ wörtlich in Ref.1.S.40(SW 1 S.26); Bl.6-9 betitelt „Concordat v. 1447“, u.a. mit Notizen aus dem Thesaurus Iuris Ecclesiastici, Häberlins Reichsgeschichte und Menckens Scriptores – vgl. allg. SW 1 S.33f.II Bl.10-22, Varianten zu Buch 2-9, Ref.Bd.1-5:Bl.10-13 beginnend „kann man daher den Kelch den Laien entziehen (..) Das Würdigere behielt man den Würdigeren vor“ – ähnlich in Ref.Bd.1(1839; 2.Buch) S.235 (SW 1 S.157); Bl.14 „den Zapolya unterstützt, von den Bathory angegriffen worden: jetzt fand das umgekehrte Verhältnis statt (..) Seitdem bildeten sich in Ungarn zwei Parteien aus“ – vgl. allg. SW 2 S.287f.; Bl.15-16 „[Zwingli schreibt] 15 Juni 1523 an Hanns Wyttenbach, wenn er Brot und Wein eben so betrachte wie das Wasser bei der Taufe „Panem et vinum vere esse(..) Epp.I, P.298“ – nahezu wörtlich mit Anmerkung und Zitation aus Zwinglis Opera VII(1830) in Ref.3 (1840; 5.Buch) S.84 (SW 3 S.58/60); Bl.16-18 über die Versammlung zu Hagenau 1540, die Anm. „2.Lettere de Vescovo di Nicastro“ aus den Anecdota Littaria (1773) wörtlich in Ref.4(1843; 7.Buch) S.190, (SW 4 S.137f.); Bl.19-22 Notizen aus dem Staatsarchiv betreffend Churfürst Joachim II, vgl. allg. SW 4 S.371f.II Bl.23-30, Varianten zu Ref.Bd.6(1847), Analecten (Wasserzeichen 1844/1845):Bl.23-24 „Erster Abschnitt Aus den Reichstagsacten der frühern Zeit. Es ist schon im Jahr 1662 gewesen, daß der Churmainzische Geheime Rath Boineburg, ein Mann von vielem Einfluß auf die Geschäfte und zugleich allgemeinen, auch literarischen Gesichtspuncten [zugeneigt] zwei der nahmhaftesten damaligen Gelehrten, Christoph Forstern zu Montbeliard und Jacob Bröckler zu Straßburg aufgefordert hat, ihren Fleiß den Verhandlungen der alten deutschen Reichstage zu widmen und die Reichsabschiede durch deren Geschichte zu erläutern.“ Variante zu Ref.6(1847) S.1f. (SW 6 S.3f.), dann Bl.24 „Dritter Abschnitt. Historische Actenstücke“ mit 10 zu edierenden bzw. zu besprechenden Quellen, reichend von „1 Relation über Luther von 1521“ bis „10 Diarium v Schert[lin]“ – vgl. im Einzelnen Joachimsens „Einleitung“ zu Bd.6(1926) der Akademie-Ausgabe S.5 Anm.2; Bl.25-26 mit einem nochmaligen Vorreden-Versuch, beginnend „Ich kann die Hoffnung nicht aufgeben, daß noch einmal ein deutscher Gelehrter die Geschichte unser frühern Reichstage den Fleiß widmen werde, den sie verdienen (..)“;Bl.27-28 zeigen, wie sehr die für Ranke völlig überraschend 1844 beginnenden Editionen von Karl Lanz zumal aus Brüsseler Beständen seine ursprünglichen Analecten-Pläne veränderten (vgl. NB/S.312f. Brief an Lanz 18.Sept.1844, und BW/S.332 Brief an Lanz 28.Oct.1845) – beginnend Bl.25 „3.Zur Politik der Jahre 1530 u 1531. (..) 1. Aus dem Schreiben Carls V vom 10.Januar 1530 (..) Es ist nicht nöthig das ganze Schreiben mitzutheilen, da es seitdem bei Lanz gedruckt (..)“ und Bl.28‘ deutlicher: „Ich hatte III, 467; 475; 606; IV, 102, 104, 116, 371, 529, V, 257, 273, 277, 359, Actenstücke aus dem Archiv v Brüssel mitzutheilen versprochen (..) indeß da alle diese Stücke b Lanz gedruckt sind (..) bitte ich den Leser, sich mit ihrer Nachweisung zu begnügen; ich würde den Druck nie versprochen haben, hätte ich vorraussehen können, daß sie anderwärts gedruckt werden würden (..)“ – verändert, erweitert, abgeschwächt in Ref.6(1847) S.248 (SW 6 S.135), vgl. dazu auch Joachimsens Einleitung zu Bd.6 der Akademie-Ausgabe; zuletzt Bl.29-30 eine spätere, ebenfalls nicht übernommene Variante zu I Bl.45-46 und II Bl.25-26, beginnend „Der Vorrath urkundlicher Schriften, auf den ich die Bearbeitung des Reformationszeitalters gegründet [,] ist viel zu reich und groß als daß ich ihn ohne die größten Unbequemlichkeiten mittheilen könnte. Wer will auch die ganzen Archive drucken lassen? Herausgeber und Leser ermüden bei jedem Unternehmen dieser Art, und man hat doch nichts als Fragmente vor sich (..)“, endend Bl.30' „Man könnte endlich erwarten, ich würde nun über den Gang der Dinge an den Reichstagen unter Friedrich III mich ausführlich verbreiten; ich hoffe indeß noch zu erleben, daß man diesen Documenten den umfasssenden und soviel möglich erschöpfenden Fleiß widmen [wird] und ich mich begnügen [kann] nur weniges mitzutheilen, welch[es] auf die Streitigkeiten zwischen Maximilian und den Ständen besonderes Licht werfen [soll]“ – zu kleinen Teilen ediert von Joachimsen in der Einleitung zu Bd.6/S.3 der Akademie-Ausgabe.

In: Aus der Arbeit an der „Deutschen Geschichte im Zeitalter der Reformation“ (Manuscripte nebst Korrektur-Resten)

Bemerkung: 30 Bl.; beiges, angebräuntes Bütten (ausser den etwas gräulichen Bl.29-30, masch-Pap.) wie zuvor, indeß von größerem Format ~17,8x22,9cm; Bl. teils angestaubt (Bl.5/7-8/17/21-22/23-24/27/29), teil kleinere Einrisse (Bl.18/23-24/28); teils diverse Zählungen - WZ: Bl.1-18 = Bekrönter Adler, FV (Bl.5 Velin), Bl.19-22 = LH, Bl.23-26 = 1844, Bl.27-28 = 1845.

Ausreifungsgrad: Werk-Manuscripte von Rankes Hand.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment III: Deutsche Geschichten / Reformation / Aus der Arbeit an der „Deutschen Geschichte im Zeitalter der Reformation“ (Manuscripte nebst Korrektur-Resten)

DE-611-HS-3889712, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3889712

Erfassung: 4. August 2022 ; Modifikation: 26. September 2022 ; Synchronisierungsdatum: 2024-03-29T17:18:15+01:00