Online-Ansicht des Findbuchs Korrespondenz Ignaz Heinrich von Wessenberg
4899 Einträge
- 4251
Bitte darum, einen ehemaligen Schüler des Priesterseminars in seine Schranken zu weisen. Dieser sei ehrgeizig und eitel und möchte seine Auftrags-Schrift für den künftigen Zirkel ("Beruhigungsgründe einer Gemeinde für die Einschränkung der Prozessionen") drucken lassen. Im zweiten Teil des Briefes die Neugestaltung des Seminars betreffend. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: S 2164 11
Bitte darum, einen ehemaligen Schüler des Priesterseminars in seine Schranken zu weisen. Dieser sei ehrgeizig und eitel und möchte seine Auftrags-Schrift für den künftigen Zirkel ("Beruhigungsgründe einer Gemeinde für die Einschränkung der Prozessionen") drucken lassen. Im zweiten Teil des Briefes die Neugestaltung des Seminars betreffend. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Meersburg, 01.09.1803. – 1 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 4252
Über einen Herrn Schiltknecht, Sekretär von Reichshofrat Graf von Firmian, der um die Bekanntschaft von Herrn von Wessenberg bittet und sich auf der Reise zu seinen Verwandten im Fürstenbergischen befindet. Franz Schäfer empfiehlt ihn. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: S 2164 12
Über einen Herrn Schiltknecht, Sekretär von Reichshofrat Graf von Firmian, der um die Bekanntschaft von Herrn von Wessenberg bittet und sich auf der Reise zu seinen Verwandten im Fürstenbergischen befindet. Franz Schäfer empfiehlt ihn. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Meersburg, 16.09.1803. – 2 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 4253
Über die Notwendigkeit eines Schulplans. Man müsse, um die Schwierigkeiten zu lösen, zügig die kleinen Mängel beseitigen. Über Schäfers Ausbildung in Salzburg. Empfehlung der von Schäfer herausgegebenen Monatsschrift. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: S 2164 13
Über die Notwendigkeit eines Schulplans. Man müsse, um die Schwierigkeiten zu lösen, zügig die kleinen Mängel beseitigen. Über Schäfers Ausbildung in Salzburg. Empfehlung der von Schäfer herausgegebenen Monatsschrift. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Meersburg, 18.10.1803. – 2 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 4254
Dank für das Vertrauen und die wiederholte Übertragung des Kommisariats. Gehalt und Details der Zuwendungen werden angesprochen. Seminarsangelegenheiten, darunter die Beibehaltung eines Pförtners (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: S 2164 14
Dank für das Vertrauen und die wiederholte Übertragung des Kommisariats. Gehalt und Details der Zuwendungen werden angesprochen. Seminarsangelegenheiten, darunter die Beibehaltung eines Pförtners (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Meersburg, 28.10.1803. – 4 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 4255
Über die bald erscheinende Ausgabe der Monatsschrift, für die Schäfer um inhaltliche Zustimmung durch Wessenberg hofft. Die Vorbereitungen des künftigen Zirkels liefen bereits gut. Es würden Vorlesungen zur Katechetik und Pastoral vorbereitet. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: S 2164 15
Über die bald erscheinende Ausgabe der Monatsschrift, für die Schäfer um inhaltliche Zustimmung durch Wessenberg hofft. Die Vorbereitungen des künftigen Zirkels liefen bereits gut. Es würden Vorlesungen zur Katechetik und Pastoral vorbereitet. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Meersburg, 30.11.1803. – 3 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 4256
Sorge über den Eingang der Monatsschrift, die nun nicht mehr durch ihn, sonder durch Felder redigierte werde. Bitte um Stellungnahme zu dem Gerücht, dass Pfarrer Mader geistlicher Rat geworden sei. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: S 2164 16
Sorge über den Eingang der Monatsschrift, die nun nicht mehr durch ihn, sonder durch Felder redigierte werde. Bitte um Stellungnahme zu dem Gerücht, dass Pfarrer Mader geistlicher Rat geworden sei. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Meersburg, 05.06.1804. – 3 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 4257
Dank für das Vertrauen Wessenbergs. Die in Konstanz eingelaufene geheime Anzeige gegen ihn (Schäfer), stamme von Pfarrer Hagnau. Schäfer nimmt Stellung zu den vorgebrachten Punkten. Er beschreibt u.a. seine Kleidung und sein Auftreten und nimmt Stellung zu angeblich heimlichen Besuchen. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: S 2164 17
Dank für das Vertrauen Wessenbergs. Die in Konstanz eingelaufene geheime Anzeige gegen ihn (Schäfer), stamme von Pfarrer Hagnau. Schäfer nimmt Stellung zu den vorgebrachten Punkten. Er beschreibt u.a. seine Kleidung und sein Auftreten und nimmt Stellung zu angeblich heimlichen Besuchen. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Meersburg, 28.10.1804. – 10 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 4258
Unverständnis darüber, dass man es den Katholiken nicht überlasse, ihren eigenen Schulplan zu erstellen. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: S 2164 18
Unverständnis darüber, dass man es den Katholiken nicht überlasse, ihren eigenen Schulplan zu erstellen. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Meersburg, 29.06.1805. – 2 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 4259
Weiterleitung eines Schreiben von Pfarrer Jäck, der Herrn Herder einen Entwurf zu einem deutschen Gesangbuch für den katholischen Gottesdienst übergeben habe. Neuigkeiten zur Monatsschrift und der Zusammenarbeit mit einem neuen Redakteur. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: S 2164 19
Weiterleitung eines Schreiben von Pfarrer Jäck, der Herrn Herder einen Entwurf zu einem deutschen Gesangbuch für den katholischen Gottesdienst übergeben habe. Neuigkeiten zur Monatsschrift und der Zusammenarbeit mit einem neuen Redakteur. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Meersburg, o.D. [August 1803]. – 1 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 4260
Über Anmahnungen der Franzosen und die kirchenpolitische Lage. Man habe aus der Ferne Kanonieren gehört, wisse aber nichts genaueres. Über das Glück der Neutralität der Schweiz, Konstanz und der Bodenseeregion. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: S 2164 20
Über Anmahnungen der Franzosen und die kirchenpolitische Lage. Man habe aus der Ferne Kanonieren gehört, wisse aber nichts genaueres. Über das Glück der Neutralität der Schweiz, Konstanz und der Bodenseeregion. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Meersburg, 14.10.1805. – 4 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 4261
Über einen Vormarsch gegen Oberösterreich. Man sage kurbadische Truppen seien zu den Franzosen dazugestoßen. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: S 2164 21
Über einen Vormarsch gegen Oberösterreich. Man sage kurbadische Truppen seien zu den Franzosen dazugestoßen. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Meersburg, 17.10.1805. – 2 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 4262
Bericht über den Anschlag der Kontributionen auf täglich 1000 fl. In Ulm seien 18 Bataillone gefangen und man höre Kanonenschüsse. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: S 2164 22
Bericht über den Anschlag der Kontributionen auf täglich 1000 fl. In Ulm seien 18 Bataillone gefangen und man höre Kanonenschüsse. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Meersburg, 21.10.1805. – 2 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 4263
Über die poltische Lage. Baden sei bei der Länderverteilung gut davon gekommen, da der Kurprinz eine Beauharnais heiraten soll. Das Konkordat sei dem Kaiser in Paris schon vorgelegt worden. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: S 2164 23
Über die poltische Lage. Baden sei bei der Länderverteilung gut davon gekommen, da der Kurprinz eine Beauharnais heiraten soll. Das Konkordat sei dem Kaiser in Paris schon vorgelegt worden. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Meersburg, 09.02.1806. – 2 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 4264
Schreiben Schäfers an Wessenberg Personalangelegenheiten betreffend. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: S 2164 24
Schreiben Schäfers an Wessenberg Personalangelegenheiten betreffend. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Meersburg, 12.04.1806. – 2 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 4265
Den Tag des abzuhaltenen Zirkels betreffend, der nicht am Fastnachtsdienstag, sondern 8 Tage darauf stattfinden solle. Der Dekan in Erlach brauche einen Vikar und Schäfer schlägt Herrn Judas Thadäus Barth hierfür vor. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: S 2164 25
Den Tag des abzuhaltenen Zirkels betreffend, der nicht am Fastnachtsdienstag, sondern 8 Tage darauf stattfinden solle. Der Dekan in Erlach brauche einen Vikar und Schäfer schlägt Herrn Judas Thadäus Barth hierfür vor. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Meersburg, 18.01.1807. – 1 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 4266
Bericht über Herrn Dr. Dreyer, der sich seit dem 09.03.1807 im Meersburger Seminar befinde und dort positiv auffalle. Es werden Arbeiten von diesem mitgeschickt. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: S 2164 26
Bericht über Herrn Dr. Dreyer, der sich seit dem 09.03.1807 im Meersburger Seminar befinde und dort positiv auffalle. Es werden Arbeiten von diesem mitgeschickt. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Meersburg, 19.03.1807. – 2 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 4267
Nachtrag zum Schreiben an die Geistliche Regierung vom 04.05.1807 die Rechtfertigungssache des Alumnus Jakob Schmidt betreffend. Verweis auf die mitgeschickte Protokollauszugsabschrift. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: S 2164 27
Nachtrag zum Schreiben an die Geistliche Regierung vom 04.05.1807 die Rechtfertigungssache des Alumnus Jakob Schmidt betreffend. Verweis auf die mitgeschickte Protokollauszugsabschrift. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Meersburg, 05.05.1807. – 1 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 4268
Schäfer beglaubigt und sendet eine Kopie einer Präsentation für den Seminaristen Jacob Hanser von Siegenburg als Unterbeichter an den Generalvikar von Wessenberg. Das urspüngliche Schreiben ist datiert auf den 31.03.1807 (Donaueschingen). (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: S 2164 28
Schäfer beglaubigt und sendet eine Kopie einer Präsentation für den Seminaristen Jacob Hanser von Siegenburg als Unterbeichter an den Generalvikar von Wessenberg. Das urspüngliche Schreiben ist datiert auf den 31.03.1807 (Donaueschingen). (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Meersburg, 05.05.1807. – 4 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 4269
Schreiben Professor Schäfers an den Generalvikar, die Anschuldigungen gegen Jakob Schmid betreffend. Hinweis auf erfolgte Inserierung seiner Rechtfertigung, welche in einer Anlage mitgeschickt wird. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: S 2164 29
Schreiben Professor Schäfers an den Generalvikar, die Anschuldigungen gegen Jakob Schmid betreffend. Hinweis auf erfolgte Inserierung seiner Rechtfertigung, welche in einer Anlage mitgeschickt wird. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Meersburg, 16.05.1807. – 1 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 4270
Übungs-Gegenstände auf den Zirkel am 1sten September 1807. (Manuskripttitel)
Signatur: S 2164 30
Übungs-Gegenstände auf den Zirkel am 1sten September 1807. (Manuskripttitel)
Meersburg, 30.08.1807. – 4 S.. - Deutsch ; Verschiedenes, Aufzeichnung ; Handschrift
- 4271
Professor Schäfer berichtet dem Generalvikar über sein Vorgehen nach einem Vorfall mit einem Alumnaten, welcher nun parition geleistet habe. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: S 2164 31
Professor Schäfer berichtet dem Generalvikar über sein Vorgehen nach einem Vorfall mit einem Alumnaten, welcher nun parition geleistet habe. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Meersburg, 11.09.1807. – 1 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 4272
Schäfer dankt von Wessenberg im Namen des Alumnats für seine Gnade. Über eine Schreiben Wessenbergs und die Verfügbarkeit von Exemplaren. Schäfer freut sich über die Einleitung des Konkordats. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: S 2164 32
Schäfer dankt von Wessenberg im Namen des Alumnats für seine Gnade. Über eine Schreiben Wessenbergs und die Verfügbarkeit von Exemplaren. Schäfer freut sich über die Einleitung des Konkordats. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Meersburg, 12.11.1807. – 2 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 4273
Schreiben Professor Schäfers an den Generalvikar von Wessenberg die Anzeige gegen den Alumen Siegwein betreffend. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: S 2164 33
Schreiben Professor Schäfers an den Generalvikar von Wessenberg die Anzeige gegen den Alumen Siegwein betreffend. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Meersburg, 17.12.1807. – 3 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 4274
Kopie eines Schreibens an den Kommisar, welches durch Professor Schäfer an von Wessenberg geschickt worden ist. Es betrifft die Ermittlungen in der Anzeige gegen den Alumen Siewein. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: S 2164 33a
Kopie eines Schreibens an den Kommisar, welches durch Professor Schäfer an von Wessenberg geschickt worden ist. Es betrifft die Ermittlungen in der Anzeige gegen den Alumen Siewein. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Ailingen, 17.12.1807 [Datierung des Originals]. – 1 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 4275
Schreiben Professor Schäfers an den Generalvikar von Wessenberg die Verwaltung von Kirchensachen und der Seminare betreffend. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: S 2164 34
Schreiben Professor Schäfers an den Generalvikar von Wessenberg die Verwaltung von Kirchensachen und der Seminare betreffend. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Meersburg, 09.01.1808. – 2 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 4276
Entwurf einer Tagesordnung (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: S 2164 35
Entwurf einer Tagesordnung (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
o.D. [1801?]. – 3 S.. - Deutsch ; Verschiedenes, Notiz ; Handschrift
- 4277
"Dubia ad II Mängel und Gebrechen" betiteltes Manuskript, das der Schrift nach von Professor Schäfer zu stammen scheint. Das Manuskript kann dem Priesterseminar in Meersburg zugeordnet werden. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: S 2164 36
"Dubia ad II Mängel und Gebrechen" betiteltes Manuskript, das der Schrift nach von Professor Schäfer zu stammen scheint. Das Manuskript kann dem Priesterseminar in Meersburg zugeordnet werden. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
o.D.. – 2 S.. - Deutsch ; Verschiedenes, Aufzeichnung ; Handschrift
- 4278
Gebet/ Reflexion über die Natur der Sünden. "Wie känte ich dieses große Übel vor dem Herrn thun?" (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: S 2164 37
Gebet/ Reflexion über die Natur der Sünden. "Wie känte ich dieses große Übel vor dem Herrn thun?" (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
o.D.. – 4 S.. - Deutsch ; Verschiedenes ; Handschrift
- 4279
Untersuchungen des Seminars zu Meersburg. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: S 2164 38
Untersuchungen des Seminars zu Meersburg. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Meersburg, o.D. [1801?]. – 93 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 4280
Bitte eines Theologiestudenten aus Freiburg um finanzielle Unterstützung für das letzte Studienjahr. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: S 2165 1
Bitte eines Theologiestudenten aus Freiburg um finanzielle Unterstützung für das letzte Studienjahr. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
o.D. [1840?]. – 4 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 4281
Schreiben des Theologiestudenten Matthias Schaefle an von Wessenberg mit Dank für die Unterstützung. Enthält eine Notiz Wessenbergs mit Kennzeichnung einer Ausgabe von 22 fl. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: S 2165 2
Schreiben des Theologiestudenten Matthias Schaefle an von Wessenberg mit Dank für die Unterstützung. Enthält eine Notiz Wessenbergs mit Kennzeichnung einer Ausgabe von 22 fl. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Freiburg im Breisgau, 08.11.1841. – 2 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 4282
"Tractaten und Vergleich des Hochstifts Speyer unter Johann Hugo Churfürst zu Trier als Bischof zu Speyer, mit Johann Wilhelm Churfürst zu Pfalz, de anno 1709. (Manuskripttitel)
Signatur: S 2166 1
"Tractaten und Vergleich des Hochstifts Speyer unter Johann Hugo Churfürst zu Trier als Bischof zu Speyer, mit Johann Wilhelm Churfürst zu Pfalz, de anno 1709. (Manuskripttitel)
Düsseldorf, 09.07.1709. – 18 S.. - Deutsch ; Verschiedenes ; Handschrift
- 4283
Beantwortung der 93. Konferenzfrage über die Tröstungen und Aufmunterungen eines Seelsorgers, der bei allgemeinem Eifer nur geringen Nutzen verspürt. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: S 2167 1
Beantwortung der 93. Konferenzfrage über die Tröstungen und Aufmunterungen eines Seelsorgers, der bei allgemeinem Eifer nur geringen Nutzen verspürt. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Herbolzheim, 04.07.1810. – 8 S.. - Deutsch ; Verschiedenes, Akademieschrift ; Handschrift
- 4284
Konferenzresultat der Regiunkel Wihl, aus den schriftlichen Aufsätzen, und Bewerbungen der am 22ten Augustmonat 1808 versammelten Mitglieder. (Manuskripttitel)
Signatur: S 2168 1
Konferenzresultat der Regiunkel Wihl, aus den schriftlichen Aufsätzen, und Bewerbungen der am 22ten Augustmonat 1808 versammelten Mitglieder. (Manuskripttitel)
Lingenwil, 04.09.1808. – 20 S.. - Deutsch ; Verschiedenes, Akademieschrift ; Handschrift
- 4285
"Exegese über jenen Ausspruch Jesu Matt. 12,32: Wer wider des Menschensohn spricht, dem wird vergeben werden; wer aber wider den hl. Geist spricht, dem wird weder in diesem noch in dem künftigen Leben vergeben." (Manuskripttitel)
Signatur: S 2169 1
"Exegese über jenen Ausspruch Jesu Matt. 12,32: Wer wider des Menschensohn spricht, dem wird vergeben werden; wer aber wider den hl. Geist spricht, dem wird weder in diesem noch in dem künftigen Leben vergeben." (Manuskripttitel)
Schwandorf, 14.06.1825. – 4 S.. - Deutsch ; Verschiedenes, Akademieschrift ; Handschrift
- 4286
"Zur Konferenz in Lipptingen den 4ten Oktober 1825. Erklärung des Satzes Matt. 27,26: Mein Gott, mein Gott! Warum hast du mich verlassen?" (Manuskripttitel)
Signatur: S 2169 2
"Zur Konferenz in Lipptingen den 4ten Oktober 1825. Erklärung des Satzes Matt. 27,26: Mein Gott, mein Gott! Warum hast du mich verlassen?" (Manuskripttitel)
Schwandorf, 04.10.1825. – 7 S.. - Deutsch ; Verschiedenes, Akademieschrift ; Handschrift
- 4287
Dankesbrief an den Generalvikar von Wessenberg für die Einrichtung des Seminars in Freiburg. Ort und Bauvorhaben seien bestimmt beschlossen. Dem Wunsch Wessenbergs folgend, wird der Hirtenbrief des Fürstprimas beigefügt. Über Ultramontane. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: S 2170 1
Dankesbrief an den Generalvikar von Wessenberg für die Einrichtung des Seminars in Freiburg. Ort und Bauvorhaben seien bestimmt beschlossen. Dem Wunsch Wessenbergs folgend, wird der Hirtenbrief des Fürstprimas beigefügt. Über Ultramontane. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Freiburg im Breisgau, 23.08.1807. – 4 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 4288
Aufsatz über die Vorteilhaftigkeit der Einsamkeit in Bezug auf den Beruf des Geistlichen. Beantwortung einer Konferenzfrage vom 25./23. (unklar) Juni 1811 (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: S 2171 1
Aufsatz über die Vorteilhaftigkeit der Einsamkeit in Bezug auf den Beruf des Geistlichen. Beantwortung einer Konferenzfrage vom 25./23. (unklar) Juni 1811 (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Tiengen, 23.08.1811 [Im Text sind beide Angaben zu finden. 23.06 und 25.06.]. – 10 S.. - Deutsch ; Verschiedenes, Akademieschrift ; Handschrift
- 4289
Brief eines Pfarres und Beichtvater in Königseggwald an den Bischof eine beunruhigte Klosterfrau aus dem Franziskaner Orden betreffend, die einem bestimmten Pfarrer beichten möchte. Schajer bittet um eine Genehmigung. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: S 2173 1
Brief eines Pfarres und Beichtvater in Königseggwald an den Bischof eine beunruhigte Klosterfrau aus dem Franziskaner Orden betreffend, die einem bestimmten Pfarrer beichten möchte. Schajer bittet um eine Genehmigung. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Königseggwald, 23.08.1803. – 2 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 4290
Beantwortung der zweiten Konferenzfrage vom 14. Weinmonat 1805 Weisungen durch Priester an Priester betreffend. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: S 2173 2
Beantwortung der zweiten Konferenzfrage vom 14. Weinmonat 1805 Weisungen durch Priester an Priester betreffend. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Ostrach, 14.10.1805. – 12 S.. - Deutsch ; Verschiedenes, Akademieschrift ; Handschrift
- 4291
Beantwortung der 79. Konferenzfrage das Wissen und die andauernde, selbstständige Weiterbildung der Priester betreffend. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: S 2173 3
Beantwortung der 79. Konferenzfrage das Wissen und die andauernde, selbstständige Weiterbildung der Priester betreffend. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Königseggwald, 31.05.1808. – 3 S.. - Deutsch ; Verschiedenes, Akademieschrift ; Handschrift
- 4292
Bitte um Kollaturrecht wegen des vakanten Kanonikatsposten im Stift. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: S 2174 1
Bitte um Kollaturrecht wegen des vakanten Kanonikatsposten im Stift. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Zurzach, 17.08.1810. – 2 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 4293
Dank für die ihm zugesandte Aushilfe (Hr. Huster Mayer). Über den Erhalt einer Präsentation von der eigenen Pfarrei aus dem Hofratskolloquium in Meersburg mit Bitte um Konfirmation derselben. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: S 2175 1
Dank für die ihm zugesandte Aushilfe (Hr. Huster Mayer). Über den Erhalt einer Präsentation von der eigenen Pfarrei aus dem Hofratskolloquium in Meersburg mit Bitte um Konfirmation derselben. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Hattingen, 16.01.1806. – 2 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 4294
Bericht über die erfolgreiche Annahme der deutschen Messe und Vesper sowie der anfänglichen Akzeptanz des Gesangbuchs, welches nun als lutherisch bezeichnet werde, da es in Tübingen gedruckt worden ist. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: S 2175 2
Bericht über die erfolgreiche Annahme der deutschen Messe und Vesper sowie der anfänglichen Akzeptanz des Gesangbuchs, welches nun als lutherisch bezeichnet werde, da es in Tübingen gedruckt worden ist. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Hattingen, 02.07.1810. – 3 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 4295
Lateinischer Brief die badische Diözese Konstanz im Kontext der Säkularisierung betreffend. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: S 2175 3
Lateinischer Brief die badische Diözese Konstanz im Kontext der Säkularisierung betreffend. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Konstanz, o.D. [04.09. Jahr unbekannt]. – 2 S.. - Latein ; Brief ; Handschrift
- 4296
Beantwortung der 29. Konferenzfrage: Warum, wie, wann und wo soll der Pfarrer beten? (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: S 2176 1
Beantwortung der 29. Konferenzfrage: Warum, wie, wann und wo soll der Pfarrer beten? (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Stein, o.D. [1806?]. – 4 S.. - Deutsch ; Verschiedenes, Akademieschrift ; Handschrift
- 4297
Beantwortung der 49. Konferenzfrage darüber, inwiefern der Geistliche Kirchengelder für seine eigenen Ausgaben verwenden darf. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: S 2176 2
Beantwortung der 49. Konferenzfrage darüber, inwiefern der Geistliche Kirchengelder für seine eigenen Ausgaben verwenden darf. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Stein, o.D. [1806?]. – 4 S.. - Deutsch ; Verschiedenes, Akademieschrift ; Handschrift
- 4298
Beantwortung der 52. Frage über die Zulässigkeit von Unterstützungsleistungen aus dem Kircheneinkommen durch den Pfarrer an seine Verwandten. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: S 2176 3
Beantwortung der 52. Frage über die Zulässigkeit von Unterstützungsleistungen aus dem Kircheneinkommen durch den Pfarrer an seine Verwandten. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Stein, o.D. [1806?]. – 4 S.. - Deutsch ; Verschiedenes, Akademieschrift ; Handschrift
- 4299
Beantwortung der 60. Frage über das richtige Benehmen eines Geistlichen, wenn sein Einkommen angefeindet, geschmälert oder entzogen wird. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: S 2176 4
Beantwortung der 60. Frage über das richtige Benehmen eines Geistlichen, wenn sein Einkommen angefeindet, geschmälert oder entzogen wird. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Stein, o.D. [1806?]. – 2 S.. - Deutsch ; Verschiedenes, Akademieschrift ; Handschrift
- 4300
Brief des königlichen württembergischen Legationsrat im Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten in Stuttgart den Antrag auf Errichtung einer Zentralanstalt für Taubstumme betreffend. Über die mögliche Verbindung mit einer Blindenanstalt. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: S 2178 1
Brief des königlichen württembergischen Legationsrat im Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten in Stuttgart den Antrag auf Errichtung einer Zentralanstalt für Taubstumme betreffend. Über die mögliche Verbindung mit einer Blindenanstalt. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Stuttgart, 23.09.1820. – 7 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift